Hypo Vereinsbank Geschäftskonto
Die Hypo Vereinsbank ist 1998 aus der Fusion der Bayerischen Vereinsbank mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank entstanden. Inzwischen gehört die Bank zur europäischen Bankengruppe Unicredit. Die Hypo Vereinsbank Privat- und Geschäftskunden.
In den meisten Städten in Deutschland findet sich mindestens eine Filiale der HypoVereinsbank in der Geschäftskunden in der Regel Bargeld einzahlen können. Mit der Filialdichte der Commerzbank oder Deutschen Bank kann die HypoVereinsbank jedoch nicht mithalten. Aufgrund einer Konditionsanpassung der HypoVereinsbank in 2019 können wir die Geschäftskonten leider nur noch sehr eingeschränkt empfehlen.
Weiter unten wollen wir die Geschäftskonten der Hypo Vereinsbank etwas detaillierter betrachten:
Geschäftskonto der HypoVereinsbank im Test
Anbieter | ![]() | ![]() | ![]() |
Kontosgebühr | 7€ | 12€ | 40€ |
Kosten je belegloser Buchung | 0,35€ | 0,12€ | 0,04€ |
Kosten je beleghafter Buchung | 3,50€ | 1,20€ | 0,40€ |
Bankkarte | 0€ | 0€ | 0€ |
Kreditkarte | ab 20€ | ab 20€ | 2 inkl. |
Bargeld einzahlen | √ 3,50€ | √ 1,20€ | √ 0,40€ |
Filialen | √ | ||
Mögliche Unternehmensform | Alle Unternehmensformen (GmbH, Selbständig, Ltd. usw.) | ||
Extra | |||
Kontoeröffnung | Konto4Business Smart | Konto4Business Klassik | HVB Konto4Business Komfort |
Die Hypo Vereinsbank ist eine Filialbank. Kunden können Bargeld direkt auf ihr Geschäftskonto einzahlen und sich vor Ort beraten lassen. Die Anzahl der Filialen ist geringer als die der Postbank oder Commerzbank, die zum Teil günstigere Geschäftskonten anbieten. Die Filialsuche auf der Homepage der Bank hilft vorab zu klären, ob sich Geschäftsstellen in der Nähe des Unternehmenssitzes befinden.
In 2019 wurden die Konditionen der Geschäftskonten angepasst, leider zu Ungunsten der Kunden. Wir stellen die Firmenkonten im Folgenden im Detail vor, weisen jedoch bereits jetzt darauf hin, dass die Konditionen der Commerzbank in fast allen Bereichen besser sind.
Die drei Geschäftskonten im Detail
HVB Konto4Business Smart
Monatliche Kontoführungsgebühr: 7€
Beleghafte Buchung: 3,50€
Beleglose Buchung: 0,35€
Fazit Geschäftskonto Smart: Durch die teuren Buchungskosten ist das Konto eigentlich nicht zu empfehlen. Bei der Commerzbank (Kontoführungsgebühr 6,90€) fallen z.B. nur 0,15€ je beleglose Buchung an. Außerdem sind Bareinzahlungen nicht so teuer und die Commerzbank hat deutlich mehr Geschäftsstellen.
HVB Konto4Business Klassik
Monatliche Kontoführungsgebühr: 12€
Beleghafte Buchung: 1,20€
Beleglose Buchung: 0,12€
Fazit Geschäftskonto Klassik: Besser als das Smart Konto, allerdings sind hier die Deutsche Bank, Commerzbank und in vielen Fällen auch die Postbank die zumindest bei wenigen Buchungen günstigeren Filialbanken.
HVB Konto4Business Komfort
Monatliche Kontoführungsgebühr: 40€
Beleghafte Buchung: 0,40€
Beleglose Buchung: 0,04€
Fazit Geschäftskonto Komfort: Bei sehr vielen Buchungen kann sich das Geschäftskonto lohnen. Für Unternehmen ab ca. 1000 beleglosen Buchungen im Monat (oder wenn fast täglich Bargeld eingezahlt werden muss) ein halbwegs gute Wahl. Dennoch sollte man sich zusätzlich die beiden größeren Geschäftskonten der Deutsche Bank ansehen, die in den meisten Fällen günstiger sind.
Hypo Vereinsbank - günstiges Geschäftskonto bei sehr vielen Buchungen
Von den Geschäftskonten der Hypo Vereinsbank kann nur noch das Konto4Business Komfort überzeugen. Die Kontoführungsgebühr schlägt jedoch mit 40€ pro Monat zu Buche. Wer unter 1000 Buchungen (Kontobewegungen) im Monat hat, für den sind andere Geschäftskonten günstiger. Generell kostenlos ist das Geschäftskonto der Fidor Bank. Bei der Direktbank wird weder eine Kontoführungsgebühr noch Buchungskosten verlangt. Wer auf Filialen verzichten mag, kann mit dem Fidor Bank Geschäftskonto somit sehr viel Geld sparen.
Für kleinere Unternehmen empfehlen wir das günstige Geschäftskonto der Commerzbank bzw. deutsche Bank. Einzelunternehmer (Selbständiger oder Freiberufler) können bei N26 ein kostenloses Geschäftskonto eröffnen und sich die Kontoführungsgebühr sparen.